Ich hebe hier die von mir bei "Books on Demand" (BoD) veröffentlichten Titel heraus, weil einzig dieser Verlag mich an den Erlösen aus den Buchverkäufen beteiligt. 

I'm emphasizing the titles published with "Books on Demand" (BoD) here because only they share the royalty with me.

 

 

Bücher Favoriten / Favorite Books

Schopenhauers Anleihen bei Spinoza. 2014. ISBN 978-3-7357-7450-7.

  

 

Schopenhauers Biophilosophie. 2014. ISBN 978-3-7357-5848-4

Schopenhauer's Biophilosophy. 2014. ISBN 978-3-7357-6007-4


Schopenhauer's Shares in Spinoza. BoD 12.07.2019.

ISBN 9783744888127

 

Schopenhauer's Critique of Hope. 2014. ISBN 978-3-7357-5710-4

Ortrun Schulz (Hrsg.), Erhard Schulz: Kindheit in Ostpreußen und Flucht 1944/45. 3. Aufl. 2019. ISBN 978-3-7494- 5156- 2

Ortrun Schulz (transl. & ed.), Erhard Schulz: Farewell to East Prussia. 4th edition 2019. ISBN 978-3-7494-4760-2



Zusammenfassungen / Summaries

Ortrun Schulz: Schopenhauers Anleihen bei Spinoza

Schopenhauer hat sich zeitlebens intensiv mit Spinoza auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung erfolgt nicht nur zustimmend und in Form von Übernahmen etlicher seiner Auffassungen, sondern auch in scharfen Zurückweisungen. Die Identifizierungen Spinozas und sein unüblicher Wortgebrauch führen zu einigen Missverständnissen, die hier geklärt werden. Dabei stellt sich eine spinozistische Grundansicht Schopenhauers heraus, die von ihm selbst nicht eingestanden wird. Schopenhauers Kritikpunkte dienen dieser Darstellung als strukturelles Gerüst. Sie sind nach den Gebieten Metaphysik, Erkenntnistheorie und Ethik angeordnet. Am Problem aller Ethik sei Spinoza gescheitert, und Schopenhauer überwindet Spinozas „Lust an der Härte“ mit von ihm geborgten Gedanken.

Ortrun Schulz: Schopenhauer's Shares with Spinoza

Schopenhauer dealt intensively with Spinoza throughout his whole life. This includes not only enthusiastic agreement, but also harsh rejection. Spinoza’s peculiar use of words caused some misunderstandings, which are clarified here. In the course of this, it turns out that Schopenhauer’s fundamental view is the same as Spinoza’s, which he does not even acknowledge. According to Schopenhauer, Spinoza fails to solve the problem of all ethics, and he provides a fix by borrowing some of Spinoza’s own ideas and giving his metaphysics a twist. 

Ortrun Schulz: Schopenhauers Biophilosophie

Schopenhauer selbst hat zwar den Ausdruck “Biophilosophie” nie gebraucht. Schließlich gab es die Biologie als eigenständige Disziplin zu seiner Zeit noch nicht. Dennoch nimmt seine metaphysische Welterklärung ihren Ausgang vom Wesen des Lebendigen. Laut ihm bedienen sich alle Wissenschaften des Satzes vom Grund, gelangen aber nie zu dem, was Dinge an sich selbst sind. Es gäbe keinen Weg in die Festung einzudringen, wenn nicht der Philo­soph selbst sich schon immer mitten drin befände. Als Individuum ist er sowohl ein Erkennender als auch ein Leib. Kausalität, bezogen auf den eigenen Leib, entschlüsselt sich je­dem in der Innenschau unmittelbar als Wille zum Leben. Von dort schließt Schopenhauer per Analogie auf andere Lebewesen, ja sogar auf die ganze Natur. Dabei ist er bemüht, seine Deutung stets mit den Wissenschaften zu vermitteln, im Sinne einer „empirischen Metaphysik“. In diesem Buch werden die für Schopenhauer damals für einen solchen Ansatz herrschenden Voraussetzungen umrissen, die aber auch in Beziehung gesetzt werden zu heutigen Auffassungen.

Ortrun Schulz: Schopenhauer's Biophilosophy

Schopenhauer himself never used the term “biophilosophy.” After all, biology did not yet exist as a separate discipline in his time. Nevertheless he takes his metaphysical explanation of the world from the essence of living things. According to him, all sciences use the principle of sufficient reason, but never get to what things are in themselves. There would be no way to penetrate the fortress, if the philosopher himself were not always right in the middle. As an individual, he is both a knower and a body. Causality is immediately revealed by introspection as the will to live. From there, Schopenhauer concludes by analogy to other living beings, and even to the whole of nature. He tries to convey his interpretation always in accordance with the sciences, in the sense of “empirical metaphysics.” In this book, the prerequisites of Schopenhauer’s approach at his time are outlined, which are also compared to today’s views.

Ortrun Schulz: Schopenhauer's Critique of Hope

Hope is at the core of human existence. It can either be an emotion or an attitude. In either case, it is a natural and basic affection of the mind. This analysis of hope will clarify the concept by dealing with its involvement in knowledge, ethics and metaphysics. Hope can lead to truth or error, depending on whether it is a presentation of probabilities by the intellect, or just a reflection of expectations from the will. In this book, a short survey of views on hope, from the history of philosophy, will be followed by an account of Schopenhauer's critical approach. Hope will be treated within his framework of optimism and pessimism, and of how it may serve as an important element in the critique of ideologies.


Hrsg. v. Ortrun Schulz:

Erhard Schulz: Kindheit in Ostpreußen und Flucht 1944/45

Der Autor schildert seine Kindheit auf dem elterlichen Bauernhof in Ostpreußen und die ersten Schuljahre in Erlenrode und Kuckerneese. Als Elfjähriger erlebt er mit der Mutter und zwei Brüdern die Flucht auf dem Treckwagen. Sie beginnt im Oktober 1944 und endet erst im April 1945 nach einer Fahrt von über 1000 km durch Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Mecklenburg, Niedersachsen bis nach Sievershausen bei Hannover. Die Zwischenstationen ihrer spannenden und dramatischen Fahrt werden mit eindrucksvoller Ehrlichkeit geschildert. Die Erzählung enthält zahlreiche Details, die oftmals seltsam und für die jüngere Generation unvorstellbar sind. Viele Begebenheiten sind menschlich äußerst bewegend.

Translated & edited by Ortrun Schulz:

Erhard Schulz: Farewell to East Prussia - A German Boy's Experiences before and during World War II

The author describes his childhood on his parents’ farm in East Prussia and his first school years in Erlenrode und Kuckerneese. The Second World War changes people’s lives. As an eleven-year-old boy, along with his mother and two brothers, he experiences the Great Trek on a horse-drawn harvest wagon. It starts in October 1944 and ends six months later in April 1945, after a drive of more than 750 miles through East Prussia, West Prussia, Pomerania, Mecklenburg, and Lower Saxony to Sievershausen near Hannover, Germany. The stages of their struggle and their encounters along the way are depicted with remarkable honesty. Many striking details, often strange and unimaginable, sometimes touching to the heart, are included. 


Erhard Schulz, mein Vater / my dad (1933 - 2010)

 

Der Autor, Erhard Schulz wurde 1933 in der Elchniederung, Nord-Ostpreußen, geboren. Nach der Flucht Schulabschluss an der Oberschule Lehrte. Gelernter Industriekaufmann, staatlich geprüfter Bilanzbuchhalter. Vierzig Berufsjahre bei Hanomag, Salzgitter-Chemie und Bahlsens Keksfabrik. Seit 1995 im Ruhestand. Im Jahr 2010 verstarb er an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

The author, Erhard Schulz was born in 1933 in Elchniederung County, at that time a remote marshland in North-East Prussia, Germany. He graduated from high school in Lehrte, Lower Saxony and worked as a financial accountant for the companies Hanomag, Salzgitter-Chemie and Bahlsen’s Keksfabrik. He retired in 1995. In 2010 he died of pancreatic cancer. 


Ostpreußenlied: Melodie Herbert Brust, Text Erich Hannighofer

 

Land der dunklen Wälder
und kristall'nen Seen,
über weite Felder
lichte Wunder geh'n.

Starke Bauern schreiten
hinter Pferd und Pflug.
Über Ackerbreiten
streicht der Vogelzug.

 

Tag hat angefangen

Über Haff und Moor

Licht ist aufgegangen

Steigt im Ost empor

 

Heimat wohlgeborgen

Zwischen Strand und Strom

Blühe heut\' und morgen

Unterm Friedensdom

Wo die Meere rauschen

den Choral der Zeit.
Elche steh'n und lauschen
in die Ewigkeit...